
Wir sind eine Gemeinschaftspraxis mit 6 Fachzahnärzten für Kieferorthopädie in Herne – und das bereits in der zweiten Generation.
Im Fokus unserer zahnmedizinischen Tätigkeit steht zunächst die kieferorthopädische Frühbehandlung und Prophylaxe. Darin sehen wir nicht nur eine unserer wichtigsten Aufgaben, sondern auch eine besonders erfreuliche. Weil sie uns ermöglicht, schon bei den Kleinsten mit dafür zu sorgen, dass sie mit gesunden und geraden Zähnen aufwachsen.
„Als Fachzahnärzte für Kieferorthopädie sehen wir unsere Verantwortung in der bestmöglichen KFO-Behandlung unserer jugendlichen und erwachsenen Patienten mit Zahnfehlstellungen.“
Auch ihnen verdanken wir die täglich neue Freude an unserem Beruf, den jeder von uns mit Begeisterung für die Kieferorthopädie ausübt. Wir sind stolz auf unsere Praxis, in der wir nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen handeln und behandeln. Und in der hoch aktuelle Therapiegeräte, hochwertige Materialien und vor allem spannende Menschen immer wieder neu für neue Bewegung sorgen.
Ihre Familie Hinz
Prof. Dr. Rolf Hinz

… ist ein waschechter Berliner: Am Neujahrstag 1928 in Berlin geboren, studierte er Zahnheilkunde und promovierte an der berühmten Humboldt-Universität.
1957 folgten die Anerkennung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie und die erste Niederlassung in Doberlug-Kirchhain (ehem. DDR). Mit dem Ziel „nie mehr in einem Kohlerevier leben zu wollen“, verließ Rolf Hinz 1960 die DDR – und eröffnete im gleichen Jahr mitten im Ruhrgebiet, in Herne, seine neue Praxis. Neben seiner Leidenschaft für die Kieferorthopädie entdeckte er seine großen Liebe zu schnellen Autos, machte Karriere als Standespolitiker und Unternehmer. Bereits 1967 legte er mit dem Dr. Hinz KFO Fachlabor den Grundstein für die heutigen Dr. Hinz Unternehmen: 1974 gründete er den Zahnärztlichen Fach-Verlag, 1977 das Schulungszentrum „diePRAXIS“ und 2002 die HARANNI ACADEMIE und die HARANNI CLINIC. So ganz nebenbei habilitierte er sich 1987 an der Universität Witten/Herdecke, wurde ein Jahr später zum Universitäts-Professor ernannt und gleichzeitig auf den Lehrstuhl für KFO berufen.
Trotz seiner vielen Aktivitäten stand die Arbeit mit Kindern immer im Mittelpunkt für Prof Hinz. Fasziniert von den Möglichkeiten der zahnmedizinischen Prophylaxe wurde die KFO-Frühbehandlung und -Prävention nicht nur zum Lieblingsthema in seiner Praxis, sondern seine ganz persönliche Herzensangelegenheit. Zu der jetzt übrigens auch die zahnärztliche Schlafmedizin gehört, die natürlich wieder viel mit Prophylaxe zu tun hat.
Als anerkannter Wissenschaftler, erfolgreicher Unternehmer, Fachbuchautor, Verleger, Referent und Hochschullehrer wurde Prof. Hinz 2008 für sein Lebenswerk mit der Goldenen Ehrennadel der deutschen Zahnärzte geehrt.
Seit 1968 ist Prof. Hinz verheiratet. Er hat einen Sohn und zwei Töchter – wie seine Frau Dr. Elisabeth Hinz sind auch die Kinder Kieferorthopäden.
Dr. Elisabeth Hinz

… wurde in Herne Geboren, ist hier zur Schule gegangen und machte auch in Herne ihr Abitur.
Zahnheilkunde studierte sie an der Universität zu Köln und erhielt 1970 dort auch ihre Approbation als Zahnärztin. Seit 1968 mit Rolf Hinz verheiratet, kamen 1969 und 1971 Töchter Petra und Kathrin zur Welt. Die Anerkennung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie folgte 1974 mit dem Aufbau und Gründung der ehelichen Gemeinschaftspraxis in Herne. Sie ist Geschäftsführerin in der Akademie für Heilberufe, in der jährlich zahlreiche Zahnärztliche Kollegen und deren Mitarbeiter fortgebildet werden. Elisabeth Hinz engagiert sich mit Freude in ehrenamtlichen Tätigkeiten und in die Aus- und Weiterbildung junger Kollegen. Zudem erwarb sie 2004 ihren Meistertitel vor der Handwerkskammer Dortmund zur Führung des Dr. Hinz KFO-Labors. Ihre Hobbys sind Golfen, lesen und ihre fünf Enkelkinder.
Dr. Kathrin Paeske-Hinz

… wurde 1971 in Herne geboren und machte hier auch am Haranni-Gymnasium ihr Abitur. Nach Abschluss ihres Studiums der Zahnheilkunde in Göttingen erhielt sie 1995 ihre Approbation als Zahnärztin und erwarb 1998 mit ihrer Dissertation zum Thema „Schnarchen und obstruktive Schlafapnoe« ihren Doktortitel.
Die dreijährige Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie absolvierte sie zur Hälfte in der elterlichen Praxis in Herne und in der Medizinischen Hochschule in Hannover. Seit 1999 ist sie in der Familienpraxis in Herne niedergelassen. Kathrin Paeske- Hinz ist seit 2001 verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 2006 ist die Geschäftsführerin des Dr- Hinz KF O Labors und verantwortlich für die Kundenbetreuung. Desweiteren ist sie zertifiziert für die top aktuellen unsichtbaren Behandlungsmethoden Lingualtechnik, Clear- Aligner und invisalign.
In ihrer Freizeit spielen die beiden Kinder sowie mittlerweile vier Windhunde inkl dem Windhundrennsport die Hauptrolle. Wenn dann noch etwas Zeit bleibt, geht sie gerne Westernreiten und besucht Kochkurse.
Dr. Petra Hinz

…wurde 1969 in Herne geboren und machte hier auch am Haranni-Gymnasium ihr Abitur. Vor Ihrem Studium lernte sie als Auszubildende in der Zahntechnik zunächst die handwerklich-technisch geprägte Seite ihres späteren Berufes kennen und lieben. Nach Abschluss ihres Studiums der Zahnheilkunde in Göttingen erhielt sie 1996 ihre Approbation als Zahnärztin. Die Weiterbildungszeit absolvierte sie in der Universität Witten- Herdecke und in der elterlichen Praxis in Herne, in der sie sich 1999 niederließ.
Mit einer Doktorarbeit über individuelle Sportmundschutz- Geräte konnte sie 2001 den Doktortitel erwerben. Dr. Petra Hinz ist Mutter von drei Töchtern. Seit 2009 ist sie Geschäftsführerin der Dr. Hinz-Dental Vertriebsgesellschaft und dort zudem als Sicherheitsbeauftragte im Rahmen des QM-Systems verantwortlich. Des Weiteren ist sie zertifiziert für die unsichtbaren Behandlungsmethoden Lingualtechnik und der Schienenapparaturen.
Ein ihr ans Herz gewachsenes Gebiet ist unter anderem auch die präventive Behandlung im frühen Kindesalter. Ihren drei Mädchen, sowie der kleinen Windhund Hündin Leni widmet sie privat ihre ganze Aufmerksamkeit. Sie kocht und liest gerne.
ZÄ Frau Leydag
Zahnärztin

Geburtsdatum: | 1988 in Mülheim an der Ruhr |
Schulbildung: | 2008 Abitur Luisenschule Mülheim an der Ruhr |
Studium: | 2008-2014 Heinrich Heine Universität Düsseldorf |
Beruflicher Werdegang: | 2014-2016 kieferorthopädische Weiterbildung in einer niedergelassenen KFO Praxis in Krefeld Seit 2016 Anstellung Praxis Prof. Hinz und Partner |
Berufsbegleitende Tätigkeiten: | 2015 Miniimplantate in der KFO 2015 Kurs zum Pendulum nach Kinzinger 2015/16 Aligner Kurs 2016 Start des Curriculum KFO 2016 Start des Master of Science KFO |
Judith Eberwein
Kieferorthopädin

2006 | Abitur in Recklinghausen |
2006-2007 | Studium der Rechtswissenschaften |
2007-2011 | Studium der Zahn- Mund- und Kieferheilkunde in Witten/Herdecke |
2012 | Approbation zur Zahnärztin |
2013-2014 | allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in Werne |
2014-2016 | Weiterbildungsassistentin für Kieferorthopädie in der Praxis Prof. Hinz und Partner |
2015 | Tätigkeitsschwerpunkt Kieferorthopädie |
2016-2017 | Weiterbildungsassistentin für Kieferorthopädie an der Universitätszahnklinik Witten/Herdecke unter der Leitung von Prof. Dr. G. Danesh |
2018 | Prüfung und Ernennung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie |
seit 2019 | als Kieferorthopädin in der Praxis Prof. Hinz und Partner |
Mitgliedschaften
Mitglied der DGKFO seit Januar 2016
Mitglied der EOS seit Januar 2017
Zertifiziert für Incognito Appliance System seit April 2016
Dr Sofia Bakirtzi
Zahnärztin in der Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie

Geburtsdatum: | 1991 in Athen, Griechenland |
Schulbildung: | Abitur im Jahr 2009 in Athen |
Studium: | • 2009-2015 Zahnmedizinstudium an der Comenius Universität in Bratislava, Slowakei • 2015 Staatsexamen • 2017 Zahnärztliche Approbation, Dûsseldorf |
Beruflicher Werdegang: | • 2015-2016 Berufserfahrung als allgemeine Zahnärztin beim Militärhospital Athen 401 in der präventiven, restaurativen, prophetischen, endodontischen, und orthodontischen Abteilung • 2018 Weiterbildungsassistentin in der kieferorthopädischen Praxis Professor Hinz und Partner, Herne |
Berufsbegleitende Tätigkeiten | • 2018 – zertifizierte Behandlerin für die Lingualtechnik , das Incognito System, Mûnchen • 2018 – zertifizierte Behandlerin für das Mini Implantate, sowie für das Benefit System, Dûsseldorf • 2018 – Teilnahme Curriculum der Kieferorthopädie, Haranni Akademie, Herne • 2017 – 90. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKFO, Bonn • 2016 – Masterclass in Ästhetische Zahnmedizin, Athen |
Promotion: | Promotion zum Dr. med. dent. 2015 |
Lara Deeb
Zahnärztin in der Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie

Geburtsdatum: | 1987 in Mülheim an der Ruhr |
Schulbildung: | 2006 Abitur am Privaten Gymnasium Schloss Buldern |
Studium: | 2009-2015 Zahnmedizinische Fakultät Pécs und Friedrich Schiller Universität Jena 2015 Staatsexamen |
Beruflicher Werdegang: | 2016-2018 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit als Assistenzzahnärztin in der Gemeinschaftspraxis Dr. Steffens, Weilerswist 2018 Weiterbildungsassistentin in der kieferorthopädischen Praxis Prof. Hinz & Partner, Herne |
Berufsbegleitende Tätigkeiten | 2017 Teilnahme Curriculum CMD Schütz Dental, Wachtberg 2018 Teilnahme Curriculum KFO, Haranni Akademie, Herne |
Dr. Ranja Al-Malat
Zahnärztin

Geburtsdatum: | 1989 in Lünen |
Schulbildung: | Abitur 2007 |
Studium: | 2007 bis 2014 an der Universität Homburg/Saar und Bonn |
Beruflicher Werdegang: | 2015 – 2016 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit 2016 – 2018 Weiterbildungsassistentin in einer kieferorthopädischen Fachpraxis in Königswinter Seit 2018 Anstellung Praxis Prof. Hinz & Partner |
Berufsbegleitende Tätigkeiten | 2016 89. Jahrestagung der DGKFO Hannover 2017 Zertifizierung Orthocaps Kurs Molarendisalisation – Prof. Dr. Kinzinger 90. Jahrestagung der DGKFO Bonn 2018 Kurs Mini-Implantate in der KFO – Prof. Dr. Drescher & Prof. Dr. Wilmes Kurs Sabbagh – Universal – Spring – Dr. D. D. S. Aladin Sabbagh Teilnahme Curriculum KFO, Haranni Akademie, Herne |
Promotion | 2016 Thema: „Klinische Bestimmung der Veränderung der Zahnbeweglichkeit nach festsitzender kieferorthopädischer Therapie“- Prof. Dr. Bourauel, Universität Bonn 9/2016 Posterpreis in der Kategorie „Klinische Forschung“ auf der 89. Jahrestagung der DGKFO in Hannover mit dem Titel: „Klinische Bestimmung der Veränderung der Zahnbeweglichkeit nach festsitzender kieferorthopädischer Therapie“ |